Diese Checkliste hilft Ihnen, einen guten Tresor zu erkennen.
Achten Sie auf folgende Punkte:
- Nur Tresore verwenden, welche nach der gültigen EN Norm 1143-1 produziert und zertifiziert sind
- Vier- bis achtfache Verankerung jedes Tresors durch Fachpersonal
- Wahlweise Wand- und Bodenverankerung muss möglich sein
- Nur elektronische Zahlenkombinationsschlösser verwenden (keine Schlüssel)
- Auf nahezu spaltfrei schliessende Türen achten (kein Ansetzen von Hebelwerkzeugen)
- Allseitige Panzerung min. 65 mm (Trennscheiben haben eine max. Durchstichtiefe von 65 mm)
- Notverriegelung muss vorhanden sein
- Riegelbolzen müssen geführt sein
- Tresor abklopfen, auf Hohlgeräusche achten
- Einblick hinter das Türblech verlangen, Konstruktion betrachten
Mehr Details
-
Nur zertifizierte Tresore nach EN 1143-1 verwenden
Verwenden Sie keine anderen, nicht zertifizierten Produkte. Als Käufer können Sie die Qualität und den Sicherheitsgrad des Tresors schlichtweg nicht beurteilen. Versicherungsgesellschaften und Polizeiberatungsstellen empfehlen mindestens einen Tresor mit dem Widerstandsgrad 3.
-
Der richtige Standort
Ein guter Tresor darf nie versteckt oder getarnt werden, sondern muss für eine mögliche Täterschaft gut sichtbar sein. Der Einbrecher konzentriert sich dann nur noch auf den Tresor. Der Rest des Hauses bleibt unbehelligt! Man darf hier vom Grundsatz ausgehen, dass Täter darauf spekulieren, Geld und Schmuck ausschliesslich im Tresor zu finden. Allerdings funktioniert diese Taktik nur, wenn der Tresor hält und die Täter nicht gezwungen werden, einen Schlüssel im Haus zu suchen.
-
Gegen Abtransport: Vierfachverankerung
Ein Tresor ist unabhängig vom Gewicht mindestens 4-fach an Wänden oder Boden des Gebäudes mit fingerdicken Schrauben und Stahldübeln durch den Fachmann zu verankern.
-
Gegen Aufschliessen mit gefundenem Schlüssel: Zahlenkombinationsschloss
Tresore mit Zahlenkombinationsschlössern ersparen viel Ärger. Treffen Täter auf ein Schlüsselschloss, durchsuchen sie systematisch das Gebäude und hinterlassen ein heilloses Durcheinander.
-
Gegen Hebelwerkzeuge und Aufschlagen: sichere Konstruktion
Tresore müssen so beschaffen sein, dass nirgends Hebelwerkzeuge angesetzt werden können (praktisch spaltfrei schliessende Türen). Ein Hinterschlag auf der Scharnierseite der Tresortüre wirkt zusammen mit der entsprechenden Panzerung gegen das Aufschlagen. Eine automatische Riegelblockierung bei gewaltsamem Angriff ist selbstverständlich.
-
Gegen Aufschweissen / Auftrennen / Aufbohren / Spezialwerkzeuge: mehrschichtige Panzerung
Eine mehrschichtige Panzerung des Tresors wirkt umfassend gegen Angriffe mit den unterschiedlichsten Werkzeugen.
-
Für die Bequemlichkeit – je besser ein Tresor zugänglich ist, desto mehr wird er gebraucht
Platzieren Sie den Tresor dort, wo Sie ihn brauchen – wenn immer möglich auf einer bequemen Benutzerhöhe. Nur dann setzten Sie den Tresor gerne und häufig ein. Denn der beste Tresor nützt nichts, wenn Ihr Wertvollstes nicht im Tresor gesichert ist sondern irgendwo im Hause herumliegt.